E-Autos sind heute weder Luxus noch trendy, sondern massenfähig und unabdingbar für die Erreichung der Klimaziele. Rund ein Drittel neu gekaufter Autos sind entweder rein elektrisch oder hybrid betrieben. Mehrere Autohersteller planen bereits in wenigen Jahren nur noch E- oder Hybrid-Fahrzeuge anzubieten.
Doch, was spricht für ein Elektroauto und was dagegen? Die dringensten Antworten finden Sie hier.
Die Reichweite von Elektroautos ist beschränkt und hängt wie auch bei Verbrennern stark ab von Faktoren wie Eigengewicht, Zusatzladung, Witterung (Licht, Heizung, Kühlung) und Topografie. Starken Einfluss hat auch die individuelle Fahrweise. Da die meisten Schweizerinnen und Schweizer gemäss dem Bundesamt für Statistik täglich maximal 40 Kilometer zurücklegen, sind die Reichweiten der allermeisten Elektroautos mit 200-400 km noch weit genügend. Autos mit sehr grossen Reichweiten werden einerseits überproportional teurer und anderseits wegen der grossen Batterie so schwer, dass sich die ökologischen Vorteile verwässern.
Das Elektroauto hat einen grösseren Ressourcenverbrauch bei der Herstellung; im Betrieb wird dieser Nachteil aber bei weitem aufgeholt. Die höheren Treibhausgasemissionen aus der Produktion können gemäss einer Studie des Paul Scherrer Instituts mit den geringeren Emissionen im Fahrbetrieb und dem Schweizer Strommix nach etwa 30'000 Kilometern kompensiert werden. In der Summe steht das Elektroauto über den gesamten Lebenszyklus betrachtet deutlich besser da als die klassischen Verbrenner.
Für Gelegenheitsfahrten, für Pendlerinnen und Pendler sowie für alle Bedürfnisse im urbanen Bereich sind die Elektroautos den Verbrennern sowohl bezüglich Ökologie als auch Ökonomie überlegen.
Faktencheck Elektroauto: www.energieschweiz.ch
Elektroautos auf Schweizer Strassen: www.energieschweiz.ch
VCS Auto Umweltliste 2021: www.verkehrsclub.ch
Ratgeber für umweltbewussten Autokauf: www.eco-auto.info
Umweltfreundliche Fahrtechnik: www.ecodrive.ch