Header Bild Random View

  • Muri Energie Forum – Windenergie

Energiepreis 2013

Energiepreis 2013
Sieger 2013: Michael und Alois Schumacher (Mitte) neben Stefan Staubli und Milly Stöckli. Quelle: Lisa Stutz

Heizen beim Drucken:
Energiepreis 2013 geht an Druckerei Schuhmacher

Bereits zum zweiten Mal wurde der Murianer Energiepreis verliehen. Die Druckerei Schumacher AG hat sich dank einer vorbildlichen Wärmerückgewinnung bei der Neuinstallation einer Druckmaschine diese Auszeichnung geholt.

Der mit 2000 Franken dotierte Preis wurde dem Seniorchef Alois Schumacher und seinem Sohn Michael Schumacher von Stefan Staubli, Präsident des Muri Energie Forums, und der Gemeinderätin Milly Stöckli übergeben. «Die Familie Schumacher hat zwei Fliegen auf einen Schlag erledigt: Die anfallende Abwärme wird nicht in die Umwelt verpufft, und die Lagerhalle und das Produktionsgebäude können dadurch beheizt werden», hielt Staubli fest.

 

Perfekte Lösung bringt Preis

Da Investitionen in eine neue 5-Farben-Druckmaschine bevorstanden und es höchste Zeit war, die Lagerräume mit einer guten Heizung zu ergänzen, entschieden sich Alois und Michael Schumacher für diese auf allen Ebenen praktische Lösung. «Die Maschine funktioniert einwandfrei», berichtete Seniorchef Alois Schumacher. «Sie ist perfekt für uns – und jetzt bekommen wir auch noch einen Preis dafür», freute er sich. Um den Gästen, die der Verleihung des Energiepreises 2013 beiwohnten, eine Vorstellung von der auszeichnungsträchtigen Maschine zu geben, liess man sie kurzerhand einige Minuten laufen.

 

Weshalb kein Label?

Auch Milly Stöckli, Präsidentin der Kommission Energie, Umwelt und Mobilität, zeigte sich erfreut über die Preisübergabe: «Dass wir hier einen KMU-Betrieb küren und einen Preis vergeben können, freut mich besonders», sagte sie. Zudem erläuterte sie, weshalb Muri auf das Label Energiestadt verzichtet. Zu Beginn stellte Stöckli klar: «Wir würden die Bedingungen dafür mit Sicherheit erfüllen. Ich bin aber der Meinung, dass dieses Label viel kostet und nichts bringt.» Lieber zeichne man punktuell Bürgerinnen und Bürger aus, die mit konkreten Projekten zur Energiewende beitragen. Einwohner also, wie es Alois und Michael Schumacher sind.

 

Unternehmen im Herzen von Muri

Die Jury, die sich aus Vertretern von Politik, Gewerbe, Industrie und Energieforum zusammensetzt, kann den Energiepreis laut Staubli unter anderem Objekte aus den Bereichen Wohnbau, Industriebauten, Prozesstechnik, Mobilitätsmanagement oder erneuerbare Energie verleihen. «Wir sind stolz, heuer ein innovatives Unternehmen im Herzen von Muri auszeichnen zu können», sagte er.

Der 1. Energiepreis im Jahr 2012 ging an Andrea und Beat Küng, die für ihr Strohballenhaus ausgezeichnet wurden.

 
(az Aargauer Zeitung)